Sehhilfen in Form von Brillen gibt es schon seit dem frühen Mittelalter, wo Mineralgläser zur Korrektion von Fehlsichtigkeiten eingesetzt worden sind. Auch eingefärbte Brillengläser zum Schutz unserer Augen vor Sonne sind seit dieser Zeitepoche bekannt. Heute sorgen sensationelle Erfindungen im Bereich der Augenoptik für innovative Glasveredelungen, wie z.B. Selbsttönungen bei phototropen Brillengläsern. Das erste Patent für selbsteinfärbende Gläser wurde 1964 erteilt.
Bei Phototropen Gläsern tönen sich die Brillengläser selbst ein, wenn die Lichteinstrahlung, also die Intensität des Sonnenlichts steigt. Ansonsten handelt es sich um klare Gläser, da sie sich systematisch entfärben, wenn es wieder zu einer Lichtreduktion kommt. Sowohl die Farbeintönung, als auch die Aufhellung brauchen allerdings eine gewisse Zeit und so eignen sich phototrope Brillengläser nicht für kurzfristige Blendungen. Achtung: Beim Autofahren werden Sonnenbrilen empfohlen, da die meisten Windschutzscheiben einen UV-Blocker integriert haben und deshalb die Volltönung der phototropen Gläser behindert wird. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass auch Temperaturen eine Rolle für den Grad der Färbung spielen. So kommt es zur intensivsten Tönung bei phototropen Gläsern, wenn die Lichteintrahlung sehr hoch, aber die Temperaturen – wie bei uns im Winter – sehr niedrig sind. An einem strahlenden, heißen Sommertag wiederum erreichen phototrope Brillengläser nicht den maximalen Grad der Farbeintönung.
Im Handel finden wir mineralische phototrope Brillengläser, als auch organische phototrope Brillengläser (phototrope Kunststoffgläser). Letztere weisen eine gleichmäßiger Tönung als mineralische Gläser auf, vor allem bei höheren Dioptrien, wo bei Mineralgläsern leichte Abweichungen entstehen können.
Brillenträger, die sich den Komfort einer Mehrstärkenbrille wünschen, können genauso die Vorteile der phototropen Gläser nutzen. Ihr Augenoptiker informiert Sie gerne ausführlich zum Thema phototrope Gläser!
Photochromic lenses
Visual aids in the form of glasses are already known since the early middle age, when mineral lenses were used for the correction of visual defects. Also tinted lenses to protect our eyes against the sun are known since that period of time. Today, sensational inventions in the field of ophthalmic optics provide for innovative finishing, like e.g. self-tinting with photochromic lenses. The first patent for self-tinting lenses was granted in 1964.
With photochromic glasses, the lenses are self-tinting, when the light irradiation, which means the intensity of the sunlight, increases. Otherwise they look like clear lenses, as they systematically decolourize as soon as the light is reduced. The tinting as well as the decolourization will, however, need some time, and that is why photochromic lenses are not suitable for short light irradiation periods. Caution: When driving a car, sunglasses are recommended instead of photochromic glasses, because most cars have an integrated UV-blocker on the windscreen which disables a total tinting of the photochromic lenses. Less well known is the fact that also temperature plays a role for the level of tinting. The most intensive tinting level of photochromic lenses will be reached when the light irradiation is very high while the temperature is – like it is in our region in winter – very low. On a bright hot summer day, the photochromic lenses will not achieve their highest level of tinting.
On the market, there are to be found mineral photochromic lenses, as well as organic photochromic lenses (photochromic synthetic lenses).The latter ones provide for a more equal tinting compared to mineral lenses, particularly with higher diopters strengths, where mineral lenses could show slight differences.
Also spectacles users who want to have the comfort of multifocals can take advantage of the photochromic lenses. Your optician will be pleased to inform you in detail about photochromic lenses.