Im Gegensatz zur Konkavlinse, wird die Konvexlinse, auch Sammellinse genannt, zum Rand hin schmaler und ist auch auf mindestens einer Seite nach aussen gewölbt. Diese sphärische Linse zeichnet sich durch eine positive, vergrößernde Brechkraft aus.
So wird parallel eingestrahltes Licht in der Linse gesammelt und in der Brennebene fokussiert. Ideal zur Korrektion der Hyperopie (Weitsichtkeit), da das parallel zur optischen Achse eingestrahlte Licht im Brennpunkt fokussiert werden kann. Dann liegt der Brennpunkt der Lichtstrahlen wieder auf der Netzhaut und nicht mehr dahinter, wie bei der Weitsichtigkeit, durch den zu kurzen Augapfel, bedingt.
Eine Brille oder Kontaktlinsen, die genau auf individuelle Bedürfnisse maßgeschneidert wurden, sorgen dafür, dass das Licht genau im gelben Fleck, auch als Stelle des schärfsten Sehens bekannt, gebündelt wird.
Convex lenses
Contrary to concave lenses, a convex lens, also called converging lens, becomes smaller towards its edges and is additionally curved on at least one side outward. This spherical lens provides for a positive, magnifying refraction power.
Parallel incoming light rays are bundled at the lens and focused on the focal plane. This is ideal for the correction of hyperopia (farsightedness), because the light, entering parallel to the optical axis can be bundled exactly in the focus. The focus of the light rays is now lying again on the retina and not anymore behind it, as it is the case with farsightedness by the too small eye ball.
Glasses or contact lenses which have been tailor-made for the individual needs, provide for bundling the light rays exactly in the yellow spot, the point of clearest vision in the eye.